Quellen
1. Putzer G, Braun P, Zimmerman A, et al. LUCAS compared to manual cardiopulmonary resuscitation is more effective during helicopter rescue–a prospective, randomized, cross-over manikin study. Am J Emerg Med.2013 Feb;31(2):384-9.
2. Gyory R, Buchle S, Rodgers D, et al. The efficacy of LUCAS in prehospital cardiac arrest scenarios: A crossover mannequin study. West J Emerg Med. 2017;18(3):437-445.
3. Olasveengen TM, Wik L, Steen PA. Quality of cardiopulmonary resuscitation before and during transport in out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation. 2008;76(2):185-90.
4. Carmona Jiménez F, Padró PP, García AS, et al.. Cerebral flow improvement during CPR with LUCAS, measured by Doppler. Resuscitation. 2011, 82S1:30, AP090. [Auch in einer längeren Version, auf Spanisch mit englischer Zusammenfassung, in Emergencias veröffentlicht. 2012;24:47-49].
5. Rubertsson S, Karlsten R.Increased cortical cerebral blood flow with LUCAS; a new device for mechanical chest compressions compared to standard external compressions during experimental cardiopulmonary resuscitation. Resuscitation 2005:65(3);357-363
6. Axelsson C, Karlsson T, Axelsson A, et al. Mechanical active compression-decompression cardiopulmonary resuscitation (ACD-CPR) versus manual CPR according to pressure of end tidal carbon dioxide (PETCO2) during CPR in out-of-hospital cardiac arrest (OHCA). Resuscitation. 2009, 80(10):1099-1103.
7. Chandler P, Ibrahim M. AS099. Manual chest compressions versus LUCAS 2 – A comparative study of end-tidal carbon dioxide levels during in-hospital resuscitation. Resuscitation. 2017, 118 (Ergänz. 1):e41. Oral presentation.
8. Levy M, Yost D, Walker R, et al., A quality improvement initiative to optimize use of a mechanical chest compression device within a high-performance CPR approach to out-of-hospital cardiac arrest resuscitation. Resuscitation. 2015;92:32-37
Dieses Dokument ist ausschließlich für medizinisches Fachpersonal vorgesehen. Das medizinische Fachpersonal muss im eigenen professionellen klinischen Ermessen entscheiden, ob ein bestimmtes Produkt bei der Behandlung eines Patienten verwendet werden soll oder nicht. Stryker erteilt keine medizinische Beratung und empfiehlt die Schulung des medizinischen Fachpersonals im Gebrauch eines bestimmten Produkts, bevor es dieses Produkt verwendet.
Die Informationen in diesem Dokument dienen zur Demonstration des Produktangebots von Stryker. Das medizinische Fachpersonal muss vor der Verwendung eines Stryker-Produkts hinsichtlich umfassender Hinweise zu Gebrauch, Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweisen, Vorsichtsmaßnahmen und möglichen Nebenwirkungen immer die Bedienungsanleitung beachten. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Die Produktverfügbarkeit ist abhängig von den gesetzlichen Bestimmungen und den medizinischen Praktiken in dem jeweiligen Land. Bitte wenden Sie sich an Ihren Außendienstmitarbeiter, wenn Sie Fragen zur Verfügbarkeit von Stryker-Produkten in Ihrer Region haben. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die abgebildeten Produkte tragen das CE-Kennzeichen entsprechend den geltenden EU-Verordnungen und -Richtlinien.
Die Stryker Corporation oder ihre Unternehmensbereiche oder andere mit dem Unternehmen verbundene Einrichtungen besitzen oder verwenden die folgenden Marken oder haben sie zum Patent angemeldet: LIFEPAK, LIFENET, LUCAS, HealthEMS, RevNet, CODE-STAT, Physio-Control, HeartSine, samaritan, LIFEPAK CR, TrueCPR, REDI-CHARGE, QUIK-COMBO, EDGE, cprINSIGHT, ClearVoice, QUIK-STEP, LIFEPAK TOUGH, HomeSolutions.net, RELI, REDI-PAK, Shock Advisory System, LIFELINKcentral. Alle anderen Marken sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer oder Inhaber. Das gelb-schwarze Farbschema ist eine eingetragene Marke der Stryker Corporation.
LIFEPAK-Geräte: CE-Klasse IIb (0123)
HeartSine-Gerät: CE-Klasse IIb (0123)
LUCAS-Gerät: CE-Klasse IIb (2460)
EC REP: Stryker European Operations Limited | Anngrove, IDA Business & Technology Park | Carrigtwohill, Co. Cork, T45 HX08 | Irland